Teilnehmerinnen und Teilnehmer
JOD // Michael Pleißner // Jochen Plogsties // Wibke Rahn // Thomas Riesner // Johannes Rochhausen // Stephan Schippmann // Andreas Schmidt // Christian Schmit // Ronny Szillo // Susan Winter // Janka Zöllner
Eröffnung: Freitag, 12. August 2016, 19:00 Uhr, mit einer Einführung von Dr. Thomas Röske (Leiter der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg)
Dauer: 13. August bis 03. September 2016
Podiumsdiskussion: Freitag, 26. August 2016, 18:00 Uhr, im Anschluss Filmvorführung Das Falkenspiel von Robert Beske, Doku, ca. 25 min
Ort: Halle C01, Tapetenwerk
Bild: Karl Hans Janke, Elekratom, farbige Zeichnung, o.J.
Wenigen ist bekannt, dass Karl Hans Janke (1909-1988) in namhaften Kuratoren wie Jan Hoet, Kunsthistorikern und Künstlern längst Fürsprecher gefunden hat, die in dessen hinterlassenen technischen Zeichnungen, Gouachen und Collagen ein immenses artifizielles Potential erkannt haben, das mit dem Begriff der so genannten „Außenseiterkunst“ eigentlich nicht mehr zu fassen ist. Janke hat sehr ernsthaft, oft über Jahre hinweg, an einem Motiv gearbeitet. Sein Ideenreichtum ist gigantisch. Auch hat er sich nachweislich in erregten Glossen mit zeitgenössischer Bildkunst auseinandergesetzt. Unsere Ausstellung, in der Vieles zum ersten Mal gezeigt wird, soll einen Einblick in Jankes Universum geben, in seinen Alltag, in seine Utopien, in seine Vorstellungen von vergangenen Menschheitsepochen. Zugang zu Jankes im Wesentlichen von Hospitalisierung geprägter Biographie geben ferner fotografisches Material und Interviews mit Zeitzeugen.
Ähnlich existenzielle und visionäre Gedanken wie in Jankes Ouevre finden sich in Bildern, Objekten und Skulpturen 12 weiterer in die Ausstellung einbezogener Künstler. Neben bekannten Absolventen der Leipziger Kunsthochschule sind vier zu entdeckende Autodidakten eingeladen:
Begleitet wird die Wanderausstellung von einem einführenden Vortrag, den der Leiter der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, Dr. Thomas Röske, zur Eröffnung halten wird, und einem Podiumsgespräch am 26. August, in dem die Fragen: Woher kommen wir? Wo stehen wir? Wohin gehen wir? gestellt werden. Gesprächsteilnehmer sind:
Dr. med. Peter Grampp, Klinikum Hubertusburg; Rosi Haase, Gründungsmitglied Durchblick e.V.; Dirk Petzold, Rosengarten e.V.; Jochen Plogsties, bildender Künstler. Moderation: Enrico Meyer, bildender Künstler / Kurator.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
JOD // Michael Pleißner // Jochen Plogsties // Wibke Rahn // Thomas Riesner // Johannes Rochhausen // Stephan Schippmann // Andreas Schmidt // Christian Schmit // Ronny Szillo // Susan Winter // Janka Zöllner
Eröffnung Freitag, 12. August 2016, 19:00 Uhr, mit einer Einführung von Dr. thomas Röske (Leiter der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg)
Dauer 13. August bis 03. September 2016
Podiumsdiskussion Freitag, 26. August 2016, 18:00 Uhr, im Anschluss Filmvorführung Das Falkenspiel von Robert Beske, Doku, ca. 25 min
Ort Halle C01, Tapetenwerk
Wenigen ist bekannt, dass Karl Hans Janke (1909-1988) in namhaften Kuratoren wie Jan Hoet, Kunsthistorikern und Künstlern längst Fürsprecher gefunden hat, die in dessen hinterlassenen technischen Zeichnungen, Gouachen und Collagen ein immenses artifizielles Potential erkannt haben, das mit dem Begriff der so genannten „Außenseiterkunst“ eigentlich nicht mehr zu fassen ist. Janke hat sehr ernsthaft, oft über Jahre hinweg, an einem Motiv gearbeitet. Sein Ideenreichtum ist gigantisch. Auch hat er sich nachweislich in erregten Glossen mit zeitgenössischer Bildkunst auseinandergesetzt. Unsere Ausstellung, in der Vieles zum ersten Mal gezeigt wird, soll einen Einblick in Jankes Universum geben, in seinen Alltag, in seine Utopien, in seine Vorstellungen von vergangenen Menschheitsepochen. Zugang zu Jankes im Wesentlichen von Hospitalisierung geprägter Biographie geben ferner fotografisches Material und Interviews mit Zeitzeugen.
Ähnlich existenzielle und visionäre Gedanken wie in Jankes Ouevre finden sich in Bildern, Objekten und Skulpturen 12 weiterer in die Ausstellung einbezogener Künstler. Neben bekannten Absolventen der Leipziger Kunsthochschule sind vier zu entdeckende Autodidakten eingeladen:
Begleitet wird die Wanderausstellung von einem einführenden Vortrag, den der Leiter der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, Dr. Thomas Röske, zur Eröffnung halten wird, und einem Podiumsgespräch am 26. August, in dem die Fragen: Woher kommen wir? Wo stehen wir? Wohin gehen wir? gestellt werden. Gesprächsteilnehmer sind:
Dr. med. Peter Grampp, Klinikum Hubertusburg; Rosi Haase, Gründungsmitglied Durchblick e.V.; Dirk Petzold, Rosengarten e.V.; Jochen Plogsties, bildender Künstler. Moderation: Enrico Meyer, bildender Künstler / Kurator.