AUSSCHREIBUNG // 8. Lichtdruck-Symposium 2019
Der BUND BILDENDER KÜNSTLER LEIPZIG e.V. lädt vier bildende Künstler*innen zum
8. Lichtdruck-Symposium 2019 ein. Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Künstler*innen. Bewerbungen von Studierenden können nicht berücksichtigt werden.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich per E-Mail (PDF mit Lebenslauf, Arbeitsproben) bis zum 26. Juli 2019 an info@bbkl.org. Eine Jury wird über die Auswahl der Teilnehmer*innen entscheiden.
Zeitraum des Symposiums
Das Symposium findet vom 18. September bis 4. Oktober 2019 statt.
In der Auftaktveranstaltung im Museum für Druckkunst Leipzig am 2. September 2019 von 10 -17 Uhr treffen sich alle Beteiligten zur Einführung in die Technik, zur Terminkoordination und zum Kennenlernen.
Teilnehmergebühr
Für die Teilnahme am Symposium entsteht nach derzeitigem Stand eine Selbstbeteiligung von 200 €. Die Einwerbung weiterer Förderungen ist noch nicht abgeschlossen, es besteht die Möglichkeit, dass sich der Betrag verringert.
Ort
Lichtdruck-Kunst Leipzig // Museum für Druckkunst
Projektleiter Janine Kittler
www.lichtdruck.de
Projektträger
BUND BILDENDER KÜNSTLER LEIPZIG e.V.
Tapetenwerk Haus K
Lützner Str. 91, 04177 Leipzig
info@bbkl.org
0341 / 261 88 99
Die in Leipzig Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Technik des Lichtdrucks setzt der künstlerischen Fantasie keine Grenzen; die Seltenheit des Lichtdrucks macht für Künstler*innen einen großen Reiz aus. Auf der Suche nach Variationen und der Möglichkeit zum Experiment finden Künstler*innen im Lichtdruck eine Aufsehen erregende Technologie, deren besondere Ressourcen nur wenigen bekannt und bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind.
Das Symposium in der Leipziger Lichtdruck Werkstatt bietet die Chance, die Technik des Lichtdrucks praxisbezogen unter fachlicher Betreuung kennenzulernen, auszuprobieren und in eigenen künstlerischen Arbeiten zu verwirklichen. Ziel ist die moderne Anwendung einer tradierten Technik im Bereich der aktuellen künstlerischen Druckgrafik.
Die Technik
Die Druckplatte wird mittels einer lichtdurchlässigen Vorlage (malerisch oder digital gerastert) direkt belichtet. Während des Druckprozesses kann an vielen Punkten, nach der Vorstellung der Künstler*innen, eingegriffen und darüber hinaus die Druckplatte malerisch bearbeitet werden. Geeignete Gerbmittel und spezielle Chemikalien verändern die Druckschicht zusätzlich, so dass druckbare und nicht druckbare Bereiche entstehen. Dabei können Farben übereinander und nebeneinander mit allen gewünschten Übergängen und Nuancen gedruckt werden. Strukturen der zuvor gedruckten Farben können erhalten, verstärkt, abgeschwächt oder ganz zurückgenommen werden. Die Druckformate reichen von „Briefmarkegröße“ bis max. 70 x 100 cm. Begonnen wird bei dieser Variante in der Regel mit 50 Bögen und am Ende der Arbeit wird eine Auflage von ca. 30 Exemplaren eines Motivs angestrebt.
Der Ablauf
Am 02.09.19 von 10 – 17 Uhr findet ein Vorabtreffen zur Vorstellung der Lichtdrucktechnik und der Darstellung der technischen Möglichkeiten statt. Für die Planung des Ablaufes, die Präparation der Druckplatten und die Entscheidung zur Farbreihenfolge ist dieses Treffen eine wichtige Vorbereitung.
Die Arbeit der Künstler*innen wird durch die Projektleitung, drei Lichtdrucker und einem Präparator begleitet, gearbeitet wird an zwei Lichtdruck-Schnellpressen. Materialien wie Druckpapiere, Farben, Zeichenutensilien und weiteres Equipement wie Lichttische usw. stehen den Künstler*innen ebenfalls ausreichend zur Verfügung.
Die Ergebnisse des Symposiums werden in einer Ausstellung in der Lichtdruck-Werkstatt im Museum für Druckkunst im Anschluss an das Symposium sowie im 4D Projektort des BBK LEIPZIG e.V. präsentiert.
Konditionen
Versicherungs-, Übernachtungs- & Verpflegungskosten müssen von den Teilnehmer*innen selbst getragen werden. Der BBK LEIPZIG e. V. leistet im Rahmen seiner Haftpflichtversicherung für die die Tätigkeit der Teilnehmer*innen Schutz.
Der BBK LEIPZIG e.V. erhält von allen Teilnehmer*innen fünf, möglichst verschiedene Belegexemplare von Arbeiten, die während des Symposiums entstanden sind.
Lichtdruck-Kunst Leipzig erhält jeweils zwei Werkstattexemplare pro Druck.
Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen!
Das Symposium wird derzeit von der Stadt Leipzig, der LEIPZIGSTIFTUNG und dem BBK LEIPZIG e.V gefördert.
AUSSCHREIBUNG // 8. Lichtdruck-Symposium 2019
Der BUND BILDENDER KÜNSTLER LEIPZIG e.V. lädt vier bildende Künstler*innen zum
8. Lichtdruck-Symposium 2019 ein. Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Künstler*innen. Bewerbungen von Studierenden können nicht berücksichtigt werden.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich per E-Mail (PDF mit Lebenslauf, Arbeitsproben) bis zum 26. Juli 2019 an info@bbkl.org. Eine Jury wird über die Auswahl der Teilnehmer*innen entscheiden.
Zeitraum des Symposiums
Das Symposium findet vom 18. September bis 4. Oktober 2019 statt.
In der Auftaktveranstaltung im Museum für Druckkunst Leipzig am 2. September 2019 von 10 -17 Uhr treffen sich alle Beteiligten zur Einführung in die Technik, zur Terminkoordination und zum Kennenlernen.
Teilnehmergebühr
Für die Teilnahme am Symposium entsteht nach derzeitigem Stand eine Selbstbeteiligung von 200 €. Die Einwerbung weiterer Förderungen ist noch nicht abgeschlossen, es besteht die Möglichkeit, dass sich der Betrag verringert.
Ort
Lichtdruck-Kunst Leipzig // Museum für Druckkunst
Projektleiter Janine Kittler
www.lichtdruck.de
Projektträger
BUND BILDENDER KÜNSTLER LEIPZIG e.V.
Tapetenwerk Haus K
Lützner Str. 91, 04177 Leipzig
info@bbkl.org
0341 / 261 88 99
Die in Leipzig Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Technik des Lichtdrucks setzt der künstlerischen Fantasie keine Grenzen; die Seltenheit des Lichtdrucks macht für Künstler*innen einen großen Reiz aus. Auf der Suche nach Variationen und der Möglichkeit zum Experiment finden Künstler*innen im Lichtdruck eine Aufsehen erregende Technologie, deren besondere Ressourcen nur wenigen bekannt und bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind.
Das Symposium in der Leipziger Lichtdruck Werkstatt bietet die Chance, die Technik des Lichtdrucks praxisbezogen unter fachlicher Betreuung kennenzulernen, auszuprobieren und in eigenen künstlerischen Arbeiten zu verwirklichen. Ziel ist die moderne Anwendung einer tradierten Technik im Bereich der aktuellen künstlerischen Druckgrafik.
Die Technik
Die Druckplatte wird mittels einer lichtdurchlässigen Vorlage (malerisch oder digital gerastert) direkt belichtet. Während des Druckprozesses kann an vielen Punkten, nach der Vorstellung der Künstler*innen, eingegriffen und darüber hinaus die Druckplatte malerisch bearbeitet werden. Geeignete Gerbmittel und spezielle Chemikalien verändern die Druckschicht zusätzlich, so dass druckbare und nicht druckbare Bereiche entstehen. Dabei können Farben übereinander und nebeneinander mit allen gewünschten Übergängen und Nuancen gedruckt werden. Strukturen der zuvor gedruckten Farben können erhalten, verstärkt, abgeschwächt oder ganz zurückgenommen werden. Die Druckformate reichen von „Briefmarkegröße“ bis max. 70 x 100 cm. Begonnen wird bei dieser Variante in der Regel mit 50 Bögen und am Ende der Arbeit wird eine Auflage von ca. 30 Exemplaren eines Motivs angestrebt.
Der Ablauf
Am 02.09.19 von 10 – 17 Uhr findet ein Vorabtreffen zur Vorstellung der Lichtdrucktechnik und der Darstellung der technischen Möglichkeiten statt. Für die Planung des Ablaufes, die Präparation der Druckplatten und die Entscheidung zur Farbreihenfolge ist dieses Treffen eine wichtige Vorbereitung.
Die Arbeit der Künstler*innen wird durch die Projektleitung, drei Lichtdrucker und einem Präparator begleitet, gearbeitet wird an zwei Lichtdruck-Schnellpressen. Materialien wie Druckpapiere, Farben, Zeichenutensilien und weiteres Equipement wie Lichttische usw. stehen den Künstler*innen ebenfalls ausreichend zur Verfügung.
Die Ergebnisse des Symposiums werden in einer Ausstellung in der Lichtdruck-Werkstatt im Museum für Druckkunst im Anschluss an das Symposium sowie im 4D Projektort des BBK LEIPZIG e.V. präsentiert.
Konditionen
Versicherungs-, Übernachtungs- & Verpflegungskosten müssen von den Teilnehmer*innen selbst getragen werden. Der BBK LEIPZIG e. V. leistet im Rahmen seiner Haftpflichtversicherung für die die Tätigkeit der Teilnehmer*innen Schutz.
Der BBK LEIPZIG e.V. erhält von allen Teilnehmer*innen fünf, möglichst verschiedene Belegexemplare von Arbeiten, die während des Symposiums entstanden sind.
Lichtdruck-Kunst Leipzig erhält jeweils zwei Werkstattexemplare pro Druck.
Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen!
Das Symposium wird derzeit von der Stadt Leipzig, der LEIPZIGSTIFTUNG und dem BBK LEIPZIG e.V gefördert.