|
|
|
03/23
|
DER MAi & JUNI IM BBK LEIPZIG e.V.
|
|
|
Grafik: © Manja Schönerstedt
|
|
heute ab 18 Uhr findet die Finissage unseres ersten Pop Up Ateliers statt. Die Ausstellung hat mit ihren eindrucksvollen Einblicken in die Arbeitssitutionen von Leipziger bildenden Künstler:innen in den vergangenen Tagen viele Besucher:innen stark bewegt. Heute ist die letzte Chance, die Ausstellung zu besuchen - wir freuen uns auf Sie!
|
Herzlich einladen möchten wir Sie auch zur Vernissage unserer großen Mitgliederausstellung in der Werkschauhalle auf der Spinnerei. Am 23. Mai um 19 Uhr ist es soweit. Die Ausstellung läuft bis zum 14. Juni, Interessierte können sich für ein Vermittlungangebot anmelden, dazu unten mehr.
|
Im Juni startet dann mit Luzia Rux und Catherine Sanke die zweite Runde des Pop Up Ateliers im 4D Projektort im Tapetenwerk. Wir sind schon ganz gespannt. Auch wir sind weiter im Rahmen unseres Themenjahres unterwegs und vernetzten uns mit verschiedenen Akteur:innen aus Kultur und Politik.
|
Für unser Ausstellungsprojekt "Künstler:in und Stadt — Stadtwandeln", das wir gemeinsam mit dem MÄDLER ART FORUM im Rahmen der 50jährigen Städtepartnerschaft Krakow-Leipzig realisieren, suchen wir Leipziger und Krakower Künstler:innen. Hier geht's zur Ausschreibung.
|
Unten finden Sie wie gewohnt diese und weitere Informationen, Veranstaltungshinweise und Ausschreibungen in ausführlicherer Form.
|
Ihnen alles Gute und bis bald — Herzliche Grüße
|
|
|
|
|
|
Grafik: © Manja Schönerstedt
|
|
Pop Up Atelier #1 // Marlet Heckhoff
Um auf die angespannte Atelierraumsituation in Leipzig aufmerksam zu machen, wird unser Projektraum im Tapetenwerk 2023 dreimal zum Pop Up Atelier. Künstlerinnen nutzen ihn je vier Wochen als öffentliches Atelier, anschließend gibt es eine Ausstellung.
|
Den Anfang macht die Malerin Marlet Heckhoff. Sie bringt in einer Gruppenausstellung ihre während des Pop Up Ateliers entstandenen Arbeiten zusammen mit Einblicken in die Arbeitssituationen von 31 Leipziger bildenden Künstler:innen.
|
|
|
Ausstellungsbesucher:innen
|
|
|
Marlet Heckhoff auf der Vernissage
|
|
Laufzeit Pop Up Atelier 04. — 27.04.23
|
Ausstellungslaufzeit 28.04. — 11.05.2023
|
Finissage 11.05.2023, 18 Uhr
|
Öffnungszeiten Di — Do 14 — 18 Uhr und nach Vereinbarung, zum Tapetenwerkfest am 29.04. und 30.04.
|
Ort 4D Projektort des BBK LEIPZIG e.V., Tapetenwerk Haus B, Lützner Straße 91, 04177 Leipzig
|
|
|
|
|
|
|
Grafik: © Manja Schönerstedt
|
|
Mitgliederausstellung
130 Mitglieder des BBK Leipzig e.V. präsentieren aktuelle Positionen aus den Bereichen Malerei, Grafik, Handzeichnung, Fotografie, Skulptur, Objekt und Installation.
|
Wir freuen uns zur Vernissage und Sommerfest Dr. Bernd von Bieler und Dr. Georg Giradet als neue Ehrenmitglieder des BBK Leipzig e.V. begrüßen zu dürfen.
|
|
|
Vermittlung für Kinder und Jugendliche
|
Studierende der Außerschulischen Kunstpädagogik und des Lehramts im Fach Kunst entwickeln unter der Leitung von Sarah Heuer Konzepte für die Vermittlung der Mitgliederausstellung. Die Studierenden setzen sich mit ausgewählten Werken der Ausstellung kunstwissenschaftlich auseinander und konzipieren kunstpädagogische Zugänge für Kinder und Jugendliche, die in interaktiven Ausstellungsbesuchen realisiert werden: Mal fragend, sortierend, vergleichend oder spielerisch experimentierend und bildnerisch reagierend.
|
Sie haben Interesse, mit Ihrer Schulklasse teilzunehmen? Melden Sie sich an unter info(at)bbkl.org.
|
|
Vernissage und Sommerfest 23.05.2023, 19 Uhr
|
Ausstellungslaufzeit 24.05 — 14.06.2023
|
Öffnungszeiten Mi — Sa 14 — 18 Uhr
|
Ort Werkschau I Halle 12, Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
|
|
|
|
|
|
|
Grafik: © Manja Schönerstedt
|
|
Pop Up Atelier #2 // Catherine Sanke und Luzia Rux
Um auf die angespannte Atelierraumsituation in Leipzig aufmerksam zu machen, wird unser Projektraum im Tapetenwerk 2023 dreimal zum Pop Up Atelier. Künstlerinnen nutzen ihn je vier Wochen als öffentliches Atelier, anschließend gibt es eine Ausstellung.
|
|
|
Text wird zu Raum wird zu Textkörper. Ein Bild der Einen wird zur Frage an die Andere. Sätze im Raum // Lücken in der Stadt ist eine bildhauerische Unterhaltung von Catherine Sanke und Luzia Rux über Mangel und Aneignung im Stadtraum.
|
|
Laufzeit Pop Up Atelier 01.06. — 13.07.2023
|
Offenes Atelier und Gespräch 22.06.2023, 18 Uhr
|
Artist Talk im Besser Leben (Holbeinstr. 2) 26.06.2023, 20 Uhr
|
Ausstellungslaufzeit 01.06. — 13.07.2023
|
Vernissage 29.06.2023, 18 Uhr
|
Gespräch und Spaziergang mit Philosoph Dr. Fabian Goppelsröder 08.07.2023, 10 Uhr
|
Öffnungszeiten Di — Do 14 — 18 Uhr u. n. V.
|
Ort 4D Projektort des BBK LEIPZIG e.V., Tapetenwerk Haus B, Lützner Straße 91, 04177 Leipzig
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NEUMITGLIEDER, ANGEBOTE & MEHR
|
NEUES AUS DEM VEREIN & INFOS
|
NEUMITGLIEDER, ANGEBOTE & MEHR
|
NEUES AUS DEM VEREIN & INFOS
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
Fahrradtour zu Kunsträumen im Leipziger Westen, 6. Juni 2023, 16 - 18 Uhr
|
Gemeinsam mit Leipzig + Kultur organisieren wir die Rundfahrt zu freien Kunstorten im Leipziger Westen. Treffpunkt um 16 Uhr im Innenhof des Tapetenwerks. Anschließend gemeinsamer Ausklang bei Snacks und Getränken.
|
|
Finanzierung kreativer Unternehmungen: Ein Überblick Der BBK Leipzig e.V. lädt ein - Vortrag und Austauschtreffen am 25. Mai 2023 um 18 Uhr in der Werkschauhalle
|
Illustriert mit Beispielen aus der lokalen Kultur- und Kreativszene werden die Grundzüge von Kultur-, Wirtschaftsförderung sowie Formen des Crowdfundings vorgestellt, ergänzt um hilfreiche Tipps für die eigene Recherche und Netzwerkerweiterung.
|
Die Referentin Katja Großer ist Kulturmanagerin und Organisationsentwicklerin. Seit 2017 berät und vernetzt sie Kreativschaffende im Team von KREATIVES SACHSEN, dem Sächsischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft.
|
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Mitgliederausstellung in der Werkschauhalle, Halle 12, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig stadt.
|
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter info@bbkl.org.
|
|
|
|
Die Galerie b2_ lädt zu zwei Diskussionsveranstaltungen ein. In diesen sollen unterschiedliche Aspekte des Kollektiven mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden und mit diversen Akteur:innen in einen fachspezifischen & (selbst)kritischen Dialog getreten werden. Zu den zwei Panels erscheinen begleitend eine Printpublikation und eine Onlinepräsentation.
|
1. Panel: 13.5.2023, 15 – 18 Uhr
|
Selbstorganisation im Kunstkontext - Überwindung oder Weitergabe prekärer Bedingungen
|
2. Panel: 10.6.2023, 16 – 18 Uhr
|
Kunst & Elternschaft - Zwischen künstlerischer Praxis und Vision
|
Um Anmeldung bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin an b2@galerie-b2.de.wird gebeten. Mehr Infos gibt es hier.
|
|
|
|
|
Ausschreibungen
Künstler:in und Stadt – Stadtwandeln Ein Ausstellungsprojekt des BBK Leipzig e.V. und des MÄDLER ART FORUMS im Rahmen der 50jährigen Städtepartnerschaft Krakow - Leipzig Als eine Teilveranstaltung unseres Themenjahres „Künstler:in und Stadt“ werden wir ab dem 28. September 2023 im MÄDLER ART FORUM die Ausstellung „Künstler:in und Stadt - Stadtwandeln“ präsentieren. Eine Fachjury wird die Ausstellung kuratieren, in der ca. 50 – 60 Werke von insgesamt ca. 20 Leipziger und Krakower Künstler:innen im MÄDLER ART FORUM Leipzig gezeigt werden (vorbehaltlich des Erhaltes aller beantragten Fördermittel). Bewerbungen können bis zum 8. Juni 2023 eingereicht werden.
|
|
|
|
Kunst im öffentlichen Raum: Museumskarree M²plus - Zwischenhalt im Zwischenraum am MdbK
|
Die Stadt Leipzig lobt aktuell einen Wettbewerb für Kunst im öffentlichen Raum aus.
|
Der Kunstwettbewerb widmet sich der städtischen Freifläche zwischen dem Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) und seiner umgebenden Eckbebauung im Südwesten und verfolgt das Ziel, diesen Zwischenraum zu einem einladenden Kunst- und Begegnungsort mit Strahlkraft und Verweilqualität künstlerisch aufzuwerten. Das Kunstwerk kann eine Installation, eine Inszenierung, eine Performance(reihe), eine Setzung, eine Programmatik oder auch eine Augmented Reality Arbeit sein.
|
Es handelt sich um einen Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerberverfahren, für die Realisierung der künstlerischen Idee stehen 100.000 Euro zur Verfügung, die Bewerbungsphase läuft bis zum 5. Juni 2023.
|
|
|
|
|
Themenjahr Atelier
Am 7. Mai waren wir beim von den Dresdner Grünen organisierten "Werkstatt-Tag, Kreativräume in Dresden", auf dem die Ergebnisse einer Online-Umfrage zur Atelier- und Proberaumsituation in Dresden vorgestellt wurden. Sehr interessant! Wir planen eine ähnliche Umfrage mit Fokus auf Arbeitsräume bildender Künstler:innen in Leipzig.
|
Am 10. Mai besuchten uns Anna Kaleri (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Stadträtin, Mitglied des Kulturausschusses) und Tobias Peter (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Stadtrat und Fraktionsvorsitzender, stadtentwicklungs-, wohnungs- und bildungspolitischer Sprecher der Fraktion). Es gab einen anregenden Austausch zu Lösungsansätzen für die angespannten Atelierraumsituation in Leipzig.
|
|
|
|
Christiane Werner, Anna Kaleri, Tobias Peter und Imke Harjes in der Pop Up Atelier #1 Ausstellung
|
|
|
|
|
Rückblick
Kunstfest auf der Schaddelmühle, 22.04.2023
|
Das Kunstfest zum Ende des diesjährigen interdisziplinären Workshop auf der Schaddelmühle war ein voller Erfolg. Herzlichen Dank an die gut 150 Besucher:innen und an alle beteiligten Künstler:innen.
|
|
|
|
|
|
Impressionen vom Kunstfest © Fabian Heublein
|
|
|
|
|
BUND BILDENDER KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER LEIPZIG e.V.
Unser Ziel ist die Schaffung einer angemessenen Arbeits- und Lebenssituation für bildende Künstler:innen in Leipzig und der Region.
|
MITGLIEDSCHAFT IM BBK Leipzig e.V.
|
Alle professionell arbeitenden bildenden Künstler:innen können sich um eine Mitgliedschaft im BBK Leipzig e.V. bewerben. Der Aufnahmeantrag lässt sich hier abrufen.
|
Als Mitglied • erhalten Sie ermäßigten oder kostenfreien Eintritt in zahlreiche Kunstsammlungen und Ausstellungen deutschlandweit; weltweit mit dem Internationalen Künstlerausweis der IGBK • können Sie an regelmäßig stattfindenden Mitgliederausstellungen teilnehmen • erhalten Sie aktuelle Informationen über Aus- schreibungen, Atelierplätze und Fördermöglichkeiten Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Leipzig e.V. • erhalten Sie kostengünstige juristische Erstberatungen • sind Sie Teil des Mitgliedernetzwerks • wertet die Künstlersozialkasse Ihre Mitgliedschaft als Bestätigung einer professionellen Künstler- eigenschaft • beziehen Sie kostenlos Publikationen vom Landes- und Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler • unterstützen Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Arbeit des Vereins und die Vertretung der Interessen bildender Künstler:innen in Leipzig und der Region
|
|
|
|
|
REDAKTIONELLER HINWEIS
Unser Newsletter erscheint 6-mal im Jahr, immer zum 10. des Monats und informiert Sie umfänglich über die Geschehnisse im Verein.
|
|
|
|
|
|
|
|