facebook instagram 
BUND BILDENDER KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER LEIPZIG

SEPTEMBER & OKTOBER IM BBK LEIPZIG e.V.

Grafik: © Manja Schönerstedt

Liebe Leser:innen,

die nächsten Wochen stehen wieder ganz unter dem Zeichen unseres Jahresthemas "Künstler:in und Stadt".

Seit zwei Wochen ist in unserem 4D Projektort im Rahmen der Pop Up Reihe die Ausstellung claiming space zu sehen. Mandy Gehrt hat drei Künstlerinnen aus Leipzigs Partnerstadt Krakau eingeladen eine gemeinsame Ausstellung zum Thema Raumaneignung als Frau und Künstlerin zu realisieren. Morgen, am 14. September ist die letzte Chance die Ausstellung zu besuchen. Am 22. September um 18 Uhr eröffnet dann mit potential space eine Fotografie-Ausstellung mit von Mandy Gehrt dokumentierten möglichen Atelierflächen in Leipzig.

Am 28. September findet im Mädler Art Forum die Vernissage von Stadtwandeln statt. Zu sehen sind Malereien, Druckgrafiken, Fotografien und Reliefs von 15 Künstler:innen aus Leipzig und Krakau.

Besonders hinweisen wollen wir in diesem Kontext auch auf die Podiumsdiskussion, die wir am 26. Oktober im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig veranstalten. Personen aus Politik, Kunst und Wissenschaft sprechen moderiert von Greta Taubert über den Wandel der Leipziger Stadtlandschaft und Auswirkungen auf künstlerische Arbeit.

Wir freuen uns Sie und Euch bei der einen oder anderen Gelegenheit zu treffen.

Herzliche Grüße
Die Geschäftsstelle

AUSTELLUNGEN

Aktuell

Grafik: © Manja Schönerstedt

Pop Up Atelier #3 // claiming space
Mandy Gehrt mit Bożena Boba – Dyga, Iwona Demko und
Iwona Siwek-Front


Um auf die angespannte Atelierraumsituation in Leipzig aufmerksam zu machen, wird unser Projektraum im Tapetenwerk 2023 dreimal zum Pop Up Atelier. Künstlerinnen nutzen ihn je vier Wochen als öffentliches Atelier, anschließend gibt es eine Ausstellung.

Mandy Gehrt beschäftigt sich im Rahmen des Pop Up Ateliers neben den lokalen Herausforderungen auch mit der aktuellen Situation für bildende Künstler:innen in Krakau. Ergebnisse werden in zwei Ausstellungen präsentiert. claiming space ist eine Gruppenausstellung mit Arbeiten von Mandy Gehrt sowie Bożena Boba – Dyga, Iwona Demko und Iwona Siwek-Front. Für potential space begibt sich Mandy Gehrt auf die Suche nach möglichen Atelierräumen in Leipzig und zeigt eine fotografische Dokumentation.
Iwona Siwek-Front, Mandy Gehrt und Bożena Boba – Dyga auf der Vernissage © Fabian Heublein
Laufzeit Pop Up Atelier // 17.08. – 19.10.23

AUSSTELLUNGEN //
claiming space // 2.-17.9.2023
gemeinsam mit Bożena Boba – Dyga, Iwona Demko und Iwona Siwek-Front

potential space // 23.9. – 19.10.2023
Vernissage // 22.9.2023, 18 Uhr

Öffnungszeiten // Di–Do 14–18 Uhr und nach Vereinbarung
Ort // 4D Projektort des BBK LEIPZIG e.V., Tapetenwerk Haus B, Lützner Straße 91, 04177 Leipzig
Performance von Bożena Boba – Dyga © Fabian Heublein

Vorschau

Grafik: © Manja Schönerstedt

Stadtwandeln -

Künstler:in und Stadt

Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Städtepartnerschaft Leipzig-Krakau“ zeigen wir die Ausstellung „Künstler:in und Stadt – Stadtwandeln“ im MÄDLER ART FORUM.

Malereien, Druckgrafiken, Fotografien und Reliefs von 15 Künstler:innen aus Leipzig und Krakau zeigen das bildnerische Erleben von Stadt und interpretieren dabei ein sich stetig wandelndes Verhältnis aus unterschiedlichen Perspektiven:
Wie verorten sich Künstler:innen in ihrer Stadt, wie in ihrer räumlichen oder ökologischen Dimension, wie in der Stadtgesellschaft und wie wirken diese zurück? Wie wandeln sich Städte – auch durch die Arbeit der Künstler:innen?

Podiumsdiskussion "Künstler:in und Stadt – Ateliers in Leipzig?
Wandel der Stadtlandschaft und Auswirkungen auf künstlerische Arbeit“

Am 26. Oktober veranstalten wir im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig eine Podiumsdkussion mit Teilnehmer:innen aus Politik,
Kunst und Wissenschaft. Dabei sind u.a. Prof. Dr. Getu Abraham (Stadtrat / Sprecher Stadtentwicklung / Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau), Prof. Dr. Arnold Bartetzky (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa // Kultur und Imagination / Architektur und Städtebau, soz. Utopien), Dr. Uta Karstein (Uni Leipzig / Soziologie des kulturellen Feldes / Kunstsoziologie), Mandy Gehrt (Stadträtin / Sprecherin für Kultur / Bildende Künstlerin)
Marcel Noack (Bundesvorstand BBK u. LBK / Vorstandsmitglied BBK Leipzig e.V. / Bildender Künstler) und ein Verteter des Atelierbüros des BBK Berlin. Das Gespräch wird von Greta Taubert moderiert.
Iwona Siwek-Front zeichnet mit Besucher*innen der Vernissage © Bożena Boba – Dyga
Gezeigt werden Werke von Harald Alff, Axel Bertram, Bożena Boba-Dyga, Barbara Burck, Carsten Busse, Alexander Gutsche, Fabian Heublein, Krysztof Kiwerski, Anna Maria Kursawe, Malgorzata Markiewicz, Edyta Masior, Franziska Neubert, Pavel Sergunin, Wiebke Rahn, Wolfgang Smy.

Die Ausstellung ist eine Teilveranstaltung unseres Themenjahres „Künstler:in und Stadt“. Sie wird wird gefördert von der Stadt Leipzig/Kulturamt, dem Referat für Internationale Zusammenarbeit Leipzig, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Fördekreis des BBK Leipzig e.V. und der Stadema Stiftung.

Vernissage // 28.09.2023 um 18 Uhr
Ausstellungslaufzeit // 29.09.2023 -13.01.2024
Ort // Mädler Passage, Aufgang B, 1. Etage Grimmaische Straße 2-4, 04109 Leipzig
Öffnungszeiten // Mi–Sa 14–18 Uhr

Axel Bertrams Bild "In Erwartung" wird in der Stadtwandeln Ausstellung zu sehen sein.
Diskussion // 26.10.2023 um 18 Uhr
Ort // Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig
NEUMITGLIEDER, ANGEBOTE & MEHR

NEUES AUS DEM VEREIN & INFOS

Neumitglieder

Wir begrüßen herzlich unser Neumitglieder Filipa Pontes, Havva Erdem, Sergei Karev und Julia Peters.

Geänderte Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle ist ab sofort immer Dienstag von 13 bis 16 Uhr und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
ANGEBOT FÜR BILDENDE KÜNSTLER:INNEN

DAS DIGITALE FOTOLABOR DER HALLE 14 - ZENTRUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST LEIPZIG

Das digitale Fotolabor der HALLE 14 steht allen Künstler:innen zur Arbeit an eigenen künstlerischen Projekten zur Verfügung. Es ermöglicht vor allem Berufseinsteiger:innen mit abgeschlossenen Kunststudium qualitativ hochwertige und günstige Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig bietet die Betreuung und Beratung durch die erfahrenen Fotokünstler Isaak Broder und Andreas Wünschirs sowie das gemeinschaftliche Arbeiten Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Im Fotolabor können digitale Fotografien an kalibrierten Monitoren mit professioneller Software bearbeitet werden. Verschiedene Scanner stehen zum Einscannen von Bildern, Fotografien und Negativen bereit. Ein
Sergei Karvem spezieller Trommelscanner erlaubt die hochaufgelöste und gestochen scharfe Digitalisierung von Fotonegativen. Mit einem Großformatdrucker können qualitativ hochwertige Digitalfotografien in einer Größe bis zu 100 cm an der kurzen Seite produziert werden.
Das Fotolabor ist jeden Mittwoch geöffnet und kann mit Terminvereinbarung genutzt werden.
Weitere Informationen und Kontakt

BUND BILDENDER KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER LEIPZIG e.V.


Unser Ziel ist die Schaffung einer angemessenen Arbeits- und Lebenssituation für bildende Künstler:innen in Leipzig und der Region.

MITGLIEDSCHAFT IM BBK Leipzig e.V.

Alle professionell arbeitenden bildenden Künstler:innen können sich um eine Mitgliedschaft im BBK Leipzig e.V. bewerben. Der Aufnahmeantrag lässt sich hier abrufen.

Als Mitglied
• erhalten Sie ermäßigten oder kostenfreien Eintritt in zahlreiche Kunstsammlungen und Ausstellungen deutschlandweit; weltweit mit dem Internationalen Künstlerausweis der IGBK
• können Sie an regelmäßig stattfindenden Mitgliederausstellungen teilnehmen
• erhalten Sie aktuelle Informationen über Ausschreibungen, Atelierplätze und Fördermöglichkeiten
Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Leipzig e.V.
• erhalten Sie kostengünstige juristische Erstberatungen
• sind Sie Teil des Mitgliedernetzwerks
• wertet die Künstlersozialkasse Ihre Mitgliedschaft als Bestätigung einer professionellen Künstler-
eigenschaft
• beziehen Sie kostenlos Publikationen vom Landes- und Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
• unterstützen Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Arbeit des Vereins und die Vertretung der Interessen
bildender Künstler:innen in Leipzig und der Region

REDAKTIONELLER HINWEIS

Unser Newsletter erscheint 6-mal im Jahr, immer zum 1. des Monats und informiert Sie über die Geschehnisse im Verein.
BUND BILDENDER KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER LEIPZIG | BBKL Logo
Email Marketing Powered by MailPoet